Im Salon der „Roten Baronin“
Jonas Philipp – Violine / Maximilian Schairer – Klavier
Samstag, 15. November 2025 · 20 Uhr
Freies Musikzentrum
Stuttgarter Straße 15
70469 Stuttgart-Feuerbach
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Sonate für Klavier und Violine B-Dur KV 296
Allegro vivace – Andante sostenuto – Rondo: Allegro
Frédéric Chopin (1810–1849)
Nocturne Es-Dur op. 9 Nr. 2
Mazurka f-Moll op. 63 Nr. 2
Mazurka h-Moll op. 30 Nr. 2
Amelie de Miloberoia
La Iglesia Nevada
Edward Elgar (1857–1934)
Salut d’amour op. 12
Jules Massenet (1842–1912)
Méditation aus der Oper Thaïs
Fritz Kreisler (1875–1962)
Liebeslied
Liebesfreud
Schön Rosmarin
Ausklang im Foyer – im Sinne des Salons der „Roten Baronin“
Wer war die „Rote Baronin“?
Auf der Suche nach besonderen Stücken stießen die beiden Interpreten des Abends durch einen glücklichen Zufall auf einen musikalischen Schatz im Besitz von Philipps Vater: den Nachlass der Roten Baronin Amelie de Miloberoia.
Sie studierte in den 1920er-Jahren in Paris bei Georges Enescu, emigrierte später nach Buenos Aires und gründete dort einen mondänen Salon nach Pariser Vorbild. Ihre Skandale waren ebenso berüchtigt wie die Namen der Künstler, die bei ihren Soiréen auftraten – unter ihnen sollen auch Arthur Rubinstein und Jascha Heifetz gewesen sein.
Auf dem Speicher der 1936 verstorbenen Baronin fanden sich mehr als 500 Stücke für Violine und Klavier – u. a. von Albéniz, Turina, Ravel, Debussy und Chopin, teils als Bearbeitungen. Auch eine Eigenkomposition war darunter: La Iglesia Nevada, ein fester Bestandteil ihrer Salonkonzerte.
Pressestimmen
„Wenn die beiden sich mit Leidenschaft und Spiellust aufs Repertoire einlassen, dann entsteht eine Interaktion auf Augenhöhe, gepaart mit Spielfreude, die keine Grenzen kennt.“ – Klassik-heute
„Ein magischer Abend.“ – Europamusicale, Münchener Konzertverein
DUO VITA
Das Duo Jonas Philipp (Violine) und Maximilian Schairer (Klavier) besteht seit 2016. Geprägt durch jahrelange solistische und orchestrale Erfahrung, überzeugt es mit „natürlich frischer Spielfreude, gepaart mit hohem künstlerischen Niveau und einer außergewöhnlich großen Klangfarbenpalette“.
Beide Musiker sind internationale Preisträger, erhielten u. a. das Deutschlandstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und widmen sich seit Beginn ihrer Zusammenarbeit vor allem anspruchsvoller Sonaten-Kammermusik. Ihr Repertoire reicht von Mozart, Beethoven, Schumann, Brahms und Dvořák bis hin zu Debussy, Ravel, Sibelius und Strawinsky.
Das Duo trat bereits bei renommierten Kammermusikreihen und Festivals in Deutschland und Italien auf – u. a. beim Klassikfestival AMMERSEErenade, bei ZUKUNFTSKLANG Stuttgart, beim Roma Tre Orchestra und beim Montecastelli Chamber Festival. 2019 erhielten sie ein Kulturstipendium für eine Indonesien-Tournee, die von Presse und Publikum begeistert gefeiert wurde.
2021 erschien ihr Debütalbum Clair de Lune beim Label bella musica/Thorofon, das u. a. bei BR-Klassik, SWR2 und rbb-Kultur gesendet wurde. Ihre Einspielung von Clair de Lune für Violine und Klavier wurde auf Spotify bereits über 200.000 Mal gestreamt.
2025 folgt die Produktion ihres zweiten Albums in Kooperation mit der Liederhalle Stuttgart.
Wiedersehen in Stuttgart
Bereits im Frühjahr begeisterte das Duo im Freien Musikzentrum mit Sonaten von Brahms und Grieg. Nun kehren sie im November zurück – mit einem Programm, das den Bogen von Mozart über Chopin bis zu den Preziosen spannt, die einst im Salon der „Roten Baronin“ erklangen.
Lassen Sie sich diesen besonderen Abend nicht entgehen – erleben Sie Musik und Poesie, mit anschließendem Get-together ganz im Geist der legendären Salons von Amelie de Miloberoia in Paris und Buenos Aires.